Wie sieht für Sie ein positiver Raum aus?
Die Umgebung, in der wir uns befinden, hat große Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Wir verbringen die meiste Zeit unseres Lebens in Innenräumen. Und das, obwohl die Natur aus evolutionärer Sicht unser eigentliches Umfeld ist.
Wie können wir Räume und Arbeitsumgebungen schaffen, die uns und die Umwelt nachhaltig positiv beeinflussen? Als klimaneutrales Unternehmen haben wir die Mission, dieser Frage nachzugehen und Lösungen zu finden. Dazu unterhält sich Timo Welky, Marketer bei Interface, mit Expert:innen aus den Bereichen Design, Architektur und Nachhaltigkeit. Mit seinen Gästen spricht Timo über die Umsetzung, konkrete Projektbeispiele, Erkenntnisse aus der Wissenschaft, aber auch über die mit der Umsetzung verbundenen Herausforderungen.
Freuen Sie sich auf spannende und vielseitige Gespräche mit Architekten, Designern und Planern sowie Experten aus den Bereichen Nachhaltigkeit, New Work und Change Management und lassen Sie sich von spannenden Projektbeispielen zu +Positive spaces inspirieren.
Trailer
Verfügbare Folgen
Folge #12
Mit Folge #12 endet die erste Staffel unseres Podcasts „+Positive spaces“. Tanja begrüßt Iris Andernach, European Corporate Real Estate Transaction Manager bei der Arcadis Germany GmbH, die in ihrer Rolle für die 17 Standorte von Arcadis in Deutschland verantwortlich ist – von der Flächenauswahl bis hin zum Interior Design.
Tanja und Iris legen in ihrem Gespräch den Fokus auf den Standort Arcadis in Halle, dessen Räumlichkeiten 2021 neu bezogen wurden und der die Nachhaltigkeitsziele von Arcadis unterstützt. Dabei spricht Iris über die Besonderheiten des ressourcenschonenden Einrichtungskonzepts und erklärt, welche Rolle vier ehemalige Tresore dabei spielen. Zudem gibt Sie weitere Einblicke in das nachhaltige Engagement von Arcadis als weltweit tätiges Planungs- und Beratungsunternehmen.
Erfahren Sie hier mehr über Iris Andernach und Arcadis.
Folge #11
In Folge 11 ist Jürgen Utz, Leiter Nachhaltigkeitsentwicklung bei der LIST AG, zu Gast bei Tanja Künstler. In seiner Position beleuchtet er nicht nur interne Prozesse in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit, sondern ist auch in der Beratung anderer Unternehmen involviert.
Jürgen klärt uns über die Entwicklung des nachhaltigen Bauens auf, denn noch heute hat die Baubranche einen maßgeblichen Einfluss auf den Klimawandel. Dabei spricht er auch über den Status quo und die Wichtigkeit der Transformation des Bausektors. Zudem diskutieren Tanja und Jürgen, wie konkrete Maßnahmen aussehen können und wie nachhaltiges Wirtschaften funktioniert.
Erfahren Sie hier mehr über Jürgen Utz und die LIST Gruppe.
Folge #10
In Folge 10 beschäftigen wir uns mit dem Segment Hospitality. Tanja begrüßt Sophie Buntebarth, Interior Design Director Europe bei Marriott International, die in ihrer Rolle die Designstrategie der größten Hotelkette der Welt für den europäischen Markt maßgeblich mitgestaltet.
Sophie und Tanja sprechen über die aktuelle Stimmung in der Hotelbranche, wie sich die Corona-Pandemie auf den gesamten Sektor ausgewirkt hat und welche Entwicklungen zu erwarten sind. Die beiden diskutieren zudem über Trends, Material- und Farbauswahl im Interior Design von Hotels und welche Rolle der Nachhaltigkeitsaspekt dabei spielt.
Erfahren Sie hier mehr über Sophie Buntebarth und Marriot International.
Folge #9
Einen weiteren spannenden Gast empfangen wir in Folge 9. Tanja begrüßt Dr. Arndt Pechstein, Unternehmer und Management-Berater mit Schwerpunkt New Work, Innovation Culture & Agility. Zudem unterstützt er Unternehmen in Transformationsprozessen als Coach und tritt als Keynote-Speaker auf.
Tanja spricht mit Arndt über die Verbindung von Neurowissenschaften, Biologie sowie New Work und wie sich Unternehmen mit Hilfe von Hybrid Thinking für die Arbeitswelt von morgen fit machen können. Zudem berichtet Arndt über die übergreifenden Tendenzen und Muster in der aktuellen Arbeitswelt sowie über das große Potential, Geschäftsmodelle neu zu denken. Seien Sie gespannt, wenn er die Frage beantwortet, wie man Arbeit anders und besser organisieren und priorisieren kann.
Erfahren Sie mehr über Dr. Arndt Pechstein und sein Beratungsunternehmen phi360.
Folge #8
In Folge 8 ist Christian Krauss, Head of Office & Workplace Strategy bei der Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG, zu Gast in unserem Podcast. Art-Invest ist als Projektentwickler, Asset Manager und langfristig orientierter Investor am Puls der Zeit, wenn es um Immobilienprojekte geht, die einen Mehrwert für Gesellschaft und Umwelt stiften.
Christian spricht mit Tanja über den Gesundheitsaspekt in Büroräumen, welche Maßnahmen Art-Invest für ein klimafreundlicheres Portfolio trifft und warum sich das Unternehmen für das eigene Büro in Berlin für eine Gebäudezertifizierung mit dem WELL Building Standard entschieden hat. Erfahren Sie außerdem, welche Rolle GIN dabei spielt, wenn es um das Büro der Zukunft geht.
Erfahren Sie hier mehr über Christian Krauss und Art-Invest Real Estate.
Folge #7
In Folge 7 heißt Tanja erstmals einen internen Gast von Interface willkommen: Jan Peter von Deutekom ist ein wahres Urgestein und seit über 30 Jahren im Unternehmen tätig. In seiner aktuellen Position als Vice President Product Design & Portfolio Management ist er maßgeblich an der Entwicklung neuer innovativer Produkte beteiligt.
Jan Peter berichtet über die Anfänge und die Motivation der Interface Nachhaltigkeitsreise, erzählt spannende Anekdoten aus seinem Berufsleben und spricht über Highlights und Produkte, zu denen er eine ganz besondere Beziehung hat. Zudem diskutieren die beiden über die Trends der Arbeitswelt von morgen und lassen uns daran teilhaben, auf welche spannenden Produkte von Interface wir uns zukünftig freuen dürfen.
Erfahren Sie hier mehr über Jan-Peter von Deutekom.
Folge #6
In Folge 6 begrüßt Tanja Künstler Miriam Köpf. Sie ist Designerin, Buchautorin sowie Gründerin des Greenterior Design Studios Phyllis und entwickelt dort maßgeschneiderte Begrünungskonzepte, mit denen sie Arbeits- und Lebensräume bereichert.
Miriam und Tanja sprechen über die Integration von Pflanzen in die Innenraumgestaltung, um Räume zu kreieren, in denen man sich wohlfühlt. Neben Miriams Liebe zu Pflanzen erzählt sie uns von bereits umgesetzten Begrünungsprojekten, die zeigen, dass Pflanzen nicht nur zur Ästhetik eines Raums beitragen, sondern auch funktional eingesetzt werden können. Zudem werfen die beiden einen kurzen Blick in Miriams Buch und sprechen über den Beitrag von Pflanzen für eine bessere Akustik sowie Innenraumluftqualität.
Erfahren Sie hier mehr über Phyllis, Miriam Köpf und das Buch „Plants at Work – An inspirational guide to greenterior design“.
Folge #5
In Folge 5 ist Matthias Strebel zu Gast bei Tanja Künstler. Matthias ist Partner und Head of Planning bei der Trispace AG, einem Spezialisten für moderne Bürokonzepte aus Zürich. Matthias und Tanja sprechen gemeinsam über das Projekt der Swisscom, einem Schweizer Telekommunikationsunternehmen, für das im Welti-Furrer-Areal in Zürich neue Arbeitswelten für die Abteilungen der Film- und Sportübertragungsrechte entstanden sind.
Charakteristisch für das Projekt ist das Konzept des Biophilic Design, bei dem die Mitarbeitenden und ihr Wohlbefinden in den Mittelpunkt gestellt werden. Durch Materialwahl und Farbgebung wurde so eine besondere Wohlfühlatmosphäre geschaffen. Neben dem Design waren in den offen gestalteten Arbeitsbereichen zudem akustische Aspekte von Bedeutung, um eine möglichst angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Zudem geben die beiden Einblicke in Trends im Interior- und Workspace Design und diskutieren, auf welche Entwicklungen Sie sich zukünftig freuen dürfen.
Erfahren Sie hier mehr über Trispace AG und Matthias Strebel.
Folge #4
In Folge 4 unseres Podcasts heißt Tanja Dr. Christine Lemaitre willkommen, die seit 2010 Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist. Gemeinsam sprechen sie über die Verantwortung der Baubranche in der Klimadiskussion, die Dekarbonisierung von Gebäuden sowie die Berücksichtigung des Menschen und seinem Bedürfnis nach Wohlbefinden innerhalb des DGNB-Zertifizierungssystems.
Die beiden wagen einen Blick in die Zukunft des nachhaltigen Bauens und diskutieren, was konkret getan werden muss, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. Zudem erfahren Sie, was sich Frau Dr. Lemaitre von der neuen Regierung für den Gebäudesektor wünscht.
Weitere Informationen zur DGNB finden Sie auf Linkedin, Facebook oder Twitter.
Folge #3
In Folge 3 begrüßt Tanja Künstler Ralf Dassau, Projektleiter Changemanagement & Workplacedesign bei Vattenfall sowie Dozent für Personalmanagement und Führung an der Hochschule Fresenius. Ralf verantwortet bei Vattenfall die Einführung neuer aktivitätsbasierter Arbeitswelten sowie die damit verbundenen Change-Prozesse und verfolgt dabei das Ziel, eine Arbeitsplatzgestaltung und -kultur zu schaffen, die die Werte und Prinzipien des Unternehmens erlebbar macht.
In dieser Folge sprechen Tanja und Ralf über die Herangehensweise, die Ideen und die Ausgestaltung der neuen Vattenfall Deutschlandzentrale in Berlin und der geplanten Hamburger Zentrale in der HafenCity. Vattenfall setzt mit einer nachhaltigen und innovativen Bauweise sowie dem konsequenten Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter Maßstäbe für neue Arbeitswelten. Neben vielen Praxistipps erfahren Sie auch, was inspirierende Arbeitswelten mit Fußballstadien gemeinsam haben.
Weitere Informationen über Ralf Dassau finden Sie hier.
Folge #2
In Folge 2 ist Christian Serrer zu Gast bei Tanja Künstler. Christian hat gemeinsam mit David Nelles den Bestseller “Kleine Gase – Große Wirkung: Der Klimawandel” geschrieben, der in kurzen prägnanten Texten und anschaulichen Grafiken den komplexen Sachverhalt Klimawandel auf den Punkt bringt. Vor Kurzem erschien das zweite Buch „Machste dreckig – Machste sauber: Die Klimalösung“, mit dem die beiden Autoren zur Lösung der Klimakrise beitragen möchten.
Tanja spricht mit Christian über die Herausforderungen des Klimawandels, mögliche Lösungsansätze und welche Erkenntnisse ihn bei der Recherche und Erstellung der Bücher persönlich besonders überrascht haben. Zudem erläutern die beiden, welche Rolle der Bau- und Gebäudesektor spielt, der für einen Großteil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist.
Christian gibt spannende Denkanstöße, wie jeder Einzelne schon mit kleinen Dingen einen Beitrag für ein gesünderes Klima leisten kann. Doch klar wird auch: Für eine richtige Veränderung braucht es Politik und Wirtschaft.
Weitere Informationen über Christian Serrer und David Nelles finden Sie hier.
Folge #1
In der ersten Folge unseres neuen Podcasts spricht Tanja Künstler mit Susanne Busshart, Expertin und Strategin für Digitale Transformation, Future Workplace und Changemanagement. Als Geschäftsführerin namhafter Techfirmen hat Susanne sowohl in ihren eigenen Unternehmen als auch für Kunden tiefgreifende Veränderungsprozesse konzipiert und die Branche nachhaltig geprägt.
Die Mitarbeiter stehen für sie dabei immer im Mittelpunkt, denn diese sind maßgeblich für den Unternehmenserfolg verantwortlich. Die Gestaltung von Innenräumen spielt eine entscheidende Rolle, damit sich Mitarbeiter weiterentwickeln und ihr volles Potential ausschöpfen können. Innenräume materialisieren die Unternehmenskultur und sind integraler Bestandteil von New Work, digitaler Transformation und Innovationsfähigkeit.
Susanne und Tanja diskutieren, wie Räume flexibel und kollaborativ gestaltet werden können ,welche Bedeutung Biophilic Design, Human Centered Design sowie eine nachhaltige Innenraumgestaltung haben und welche Future Trends sie für die nächsten Jahre prognostizieren.
Weitere Informationen über Susanne Busshart finden Sie hier.
Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Plattformen: