Modular erweitert

Für das südkoreanische Nationaltheater realisierte das Design-Studio URBANTAINER eine sowohl farblich als auch räumlich beeindruckende Erweiterung: Der orangefarbene Bau besteht aus Containern.

Ein Ort für Begegnung und Austausch sollte geschaffen werden, ein sozialer Raum, der die Welt des Theaters mit seinem Publikum zusammenbringt – außerhalb von Theater-Vorstellungen. Die orangefarbene Erweiterung des südkoreanischen Nationaltheaters (NTCK) bietet eine offene Plattform, die Theater-Akteure und -Liebhaber einlädt. Dem Gedanken eines „sozialen Raums“ folgend, ist der Bau in die Struktur der vorhandenen Bestandsbauten integriert und lehnt sich auch in seiner Farbigkeit an Vorhandenes an.

Auffällig ist die Leichtigkeit, die durch die rhythmische Anordnung der Container im Obergeschoss vorherrscht. Im Erdgeschoss entsteht durch die Verbindung der Module ein zwölf Meter langer Raum ohne Stützen, der im Raumprogramm des Kunden gewünscht war. Flexibilität stand als Leitidee über Allem: Der große Raum kann deshalb durch flexible Zwischenwände geteilt werden oder im Ganzen als Veranstaltungsfläche genutzt werden. Ergänzt wird der Raum durch eine Lobby, eine Lounge, ein Café und eine Bar.

Bewegliche Leinwände, projektionsgeeignete Wände und bühnenähnliche Elemente machen den Erweiterungsbau zu einem flexiblen Theater, das sich selbst feiert. Selbst die Theken-Elemente sind beweglich und können je nach Nutzung des Raums flexibel positioniert werden.

Während der Bau von außen betrachtet durch sein Orange ein Statement setzt, wirkt der Innenraum in seiner hellen Farbigkeit freundlich und offen. Der polierte Estrich spiegelt das Tageslicht, das über die raumhohe und über die gesamte Gebäudelänge gehende Verglasung großzügig einfällt. Eine Holzterrasse schafft die Erweiterung nach draußen und bindet den Neubau in das vorhandene Umfeld ein, das unter anderem durch eine quadratische Wiesenfläche definiert wird.

Die Container greifen mit Form und Farbe die Struktur der vorhandenen Bestandsbauten auf.

Die Container greifen mit Form und Farbe die Struktur der vorhandenen Bestandsbauten auf.

Durch die rhythmische Anordnung der Container im Obergeschoss bekommt die Erweiterung eine Leichtigkeit.

Durch die rhythmische Anordnung der Container im Obergeschoss bekommt die Erweiterung eine Leichtigkeit.

Im Innenraum spiegelt der polierte Estrich das Tageslicht, das über die raumhohe und über die gesamte Gebäudelänge gehende Verglasung großzügig einfällt.

Im Innenraum spiegelt der polierte Estrich das Tageslicht, das über die raumhohe und über die gesamte Gebäudelänge gehende Verglasung großzügig einfällt.

Flexibilität stand als Leitidee über Allem.

Flexibilität stand als Leitidee über Allem.

Der große Raum kann durch flexible Zwischenwände geteilt werden oder im Ganzen als Veranstaltungsfläche genutzt werden.

Der große Raum kann durch flexible Zwischenwände geteilt werden oder im Ganzen als Veranstaltungsfläche genutzt werden.

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on LinkedInEmail this to someone

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ähnliche Artikel

Modulare Fassade für individuelle Gestaltung: grüne Oase in indischer Metropole

Oktober 25, 2016

Konformismus wird im Vijayawada Garden Estate unbeschwert in Individualität verwandelt: Die Fassade ist als Regalstruktur konzipiert, die von den Bewohnern individuell „befüllt“ werden kann. So entsteht eine lebendige Mischung aus hängenden Gärten, geschützten Loggien und halboffenen Terrassen – und ganz nebenbei eine grüne Oase mitten in einer indischen Millionenstadt. „Im Zeitalter der Massenproduktion und eines…

Die Bauhaus-Timeline

Januar 14, 2019

Angefangen bei der Gründung 1919 in Weimar bis hin zur Schließung der Schule durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933: Wir haben die wichtigsten Daten und Fakten rund um die Geschichte des Bauhaus anschaulich und informativ in einer Timeline zusammengefasst.