Verbaute Emissionen – von der Herausforderung zur Chance

Stellen Sie sich vor, Sie spazieren in der Zukunft durch eine Stadt, die Sie sehr mögen. Es fühlt sich friedlich und ruhig an, durch üppige Grünflächen zwischen den Bäumen und Pflanzen zu schlendern. Die zahlreichen Gebäude, an denen Sie vorbeikommen, haben grüne Wände und Dächer. Beim Atmen haben Sie das Gefühl, dass saubere, gesunde Luft Ihren Körper durchspült und erfrischt. Und die Natur ist überall, sogar in Ihrem Büro. Können Sie die Blumen riechen und den Vogelgesang hören?

Um den Traum von einer blühenden, wirklich grünen urbanen Stadt wahr werden zu lassen, müssen wir zumindest einen entscheidenden Schwachpunkt in der gebauten Umwelt aufdecken: verbaute Emissionen. Gegenwärtig kommt der Reduzierung der operativen Emissionen, d. h. den Emissionen, die bei der Energieversorgung, Heizung und Kühlung von Gebäuden entstehen, der Großteil der Aufmerksamkeit zu. Die Entwicklungen, um diese zu reduzieren und erneuerbar zu machen, sind wichtig und sollten natürlich fortgesetzt werden.

Doch bevor die Lichter angeschaltet werden können, muss ein Gebäude gebaut und eingerichtet werden. Alle Materialien eines Bauwerks, wie Stahl, Beton oder Glas, haben einen CO2-Fußabdruck. Das Gleiche gilt für die Produkte, die Sie zum Arbeiten und Leben verwenden – wie z.B. Tische, Stühle, Lampen – sowie die Produkte, auf denen Sie gehen – Ihr Bodenbelag. Bevor Sie ein Gebäude nutzen können, sind bereits viele Emissionen angefallen, die sogenannten verbauten Emissionen. Diese können nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Und hier kommt das Gute daran. Durch die Auswahl CO2-armer und zirkulärer Materialien kann die gebaute Umwelt genau den Unterschied ausmachen, den wir so sehr für unseren Planeten brauchen. Experten sagen, dass die Emissionen der gebauten Umwelt in den kommenden 15 Jahren ihren Höhepunkt erreichen werden, während gleichzeitig viele neue Gebäude gebaut werden müssen, da die Weltbevölkerung bis 2050 auf 10 Milliarden Menschen anwachsen wird. Deshalb sollten wir uns nicht nur auf operative Emissionen konzentrieren, sondern auch auf verbaute Emissionen.

Das Erfreuliche daran ist für mich die Tatsache, dass es Lösungen für einen gedeihenden grünen Stadtraum für Menschen und den Planeten gibt. Mit einheimischen Pflanzen und Bäumen, die Straßen, Dächer, Mauern und Parks bedecken und versuchen, Städte und Gebäude zu schaffen, die als natürliches Ökosystem funktionieren. Ein wichtiger Schritt ist aber auch die Auswahl von Baustoffen, die geringe zirkuläre CO2-Auswirkungen haben, oder noch besser, die Kohlenstoff speichern, wie beispielsweise Baukonstruktionen aus verantwortungsbewusst beschafftem Holz.

Wenn wir uns auf Produkte konzentrieren, wie können wir Ihnen helfen, den CO2-Fußabdruck Ihrer Innenräume zu verringern? Welche Ambitionen und Ergebnisse verfolgen die Hersteller?

Wir sehen Büroanbieter wie Velux und Steelcase, die sich im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu ehrgeizigen Zielen verpflichten. Möbelhersteller Steelcase zum Beispiel gab kürzlich bekannt, CO2-Neutralität in den eigenen Betrieben erreicht zu haben. In den letzten zehn Jahren haben sie ihre Treibhausgasemissionen um über 30 Prozent gesenkt und sind durch Kompensationsprojekte CO2-neutral geworden. Außerdem positionieren sie sich so, dass sie bis 2030 CO2-negativ werden.

Der nächste Schritt besteht darin, über die Reduzierung von CO2 hinauszugehen und Kohlenstoff als Chance und Baustein zu sehen. Dann könnten wir bei der Herausforderung, die globale Erwärmung umzukehren, eine echte Wende herbeiführen. Der Umstieg von Produkten, die während der Herstellung CO2 emittieren, auf Produkte, die Kohlenstoff speichern, ist der Paradigmenwechsel, den wir brauchen. Dies kann wirklich dazu beitragen, CO2-Neutralität und mehr zu erreichen. In dieser Bewegung sehen wir alle möglichen Dinge geschehen.

Bei Interface sind im Oktober unsere neuen CQuest™Bio Rückenkonstruktionen auf den Markt gekommen, die aus recycelten und biobasierten Materialien hergestellt werden, die für sich betrachtet netto CO2-negativ sind. Dies bedeutet, dass Produkte mit einer Quest™Bio Rückenkonstruktion einen so niedrigen CO2-Fußabdruck wie nie zuvor haben. Darüber hinaus sind alle von uns verkauften Bodenbeläge im Rahmen unseres Programms Carbon Neutral Floors über ihren gesamten Produktlebenszyklus CO2-neutral.

Unser Ansatz bei Interface ist ein Beispiel für einen Trend zur vermehrten Verwendung von Baustoffen mit CO2-negativen Eigenschaften, wie z. B. Brettsperrholz (BSP). Wenn BSP für den Bau von Hochhaustürmen verwendet wird, können die CO2-Einsparungen beträchtlich sein. Die 186 Tonnen Kohlenstoff, die in dem 9-stöckigen Stadthaus in London eingeschlossen sind, entsprechen 20 Jahren seines täglichen Betriebs.

Die Zukunft einer wirklich grün blühenden Stadt ist zum Greifen nah, weshalb wir sowohl an verbauten als auch an operativen Emissionen arbeiten müssen. Es gibt viele Möglichkeiten, mit der Senkung des Fußabdrucks der verbauten Emissionen von Innenräumen zu beginnen, indem man faktenbasierte Beweispunkte einer Umwelt-Produktdeklaration (EPD) verwendet.

Indem wir Produkte und Baumaterialien bewusst auswählen, können wir einen bedeutenden Schwachpunkt für eine strahlende Zukunft beseitigen.

 

 

Inspiration für Ihr Postfach


Melden Sie sich für unseren Newsletter an

 

Share with others

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Die Korrelation zwischen Recyclingmaterial und dem CO2-Fußabdruck eines Produkts

November 13, 2020

Um als Verbraucher nachhaltige Kaufentscheidungen treffen und Emissionen vermeiden zu können, müssen Unternehmen den ersten Schritt gehen und in die Entwicklung von Produkten investieren, die die Umwelt so wenig wie möglich belasten und in den Produktionszyklus zurückgeführt werden können.

Share with others