Reduzieren Sie die Hitze: Warum CO2 uns alle betrifft

Kohlenstoff an sich ist weder gut noch schlecht. Es kommt jedoch darauf an, wie wir ihn verstehen und verwenden.

Während der letzten Hitzewelle habe ich draußen gearbeitet. Das hat dazu geführt, dass mein iPhone nicht mehr funktioniert hat, bis es wieder abgekühlt war. Anscheinend ist es nicht dafür ausgelegt, Temperaturanstiege auszuhalten.

Unser Planet funktioniert ähnlich. Bis vor Kurzem hat die Menschheit von stabilen Klimabedingungen profitiert, die bis zu einem gewissen Punkt zum Leben unerlässlich sind. Menschliches Tun hat sich jedoch auf das Klima ausgewirkt: immer mehr CO2 wurde in die Atmosphäre freigesetzt.

Die Wissenschaft hinter dem Klimawandel ist einfach: Treibhausgase wie CO2 werden auf natürliche Weise durch Prozesse wie die Atmung von Lebewesen und das Absterben von Pflanzen freigesetzt. Diese Gase fangen die Sonnenwärme in unserer Atmosphäre ein und erwärmen die Erde. So wurde das Klima geschaffen, das Menschen und andere Arten zum Wachsen und Gedeihen brauchen. Die Industrialisierung hat jedoch die Menge dieser Gase durch die Verbrennung fossiler Energieträger in der Atmosphäre erhöht. Dies hat dazu geführt, dass zu viel Wärme eingeschlossen, die Temperatur der Erde erhöht und die Stabilität des Klimas hierdurch gestört wurde. Diese Veränderungen bedeuten, dass es für den Menschen und alles Leben auf dem Planeten schwieriger wird, zu überleben.

Veränderung am Horizont

Eine dauerhafte Verhaltensänderung ist erforderlich, um die Auswirkungen des sich erwärmenden Planeten zu verlangsamen und möglicherweise umzukehren. Das Pariser Klimaabkommen von 2015 erkennt dies an und zielt darauf ab, den Temperaturanstieg zu begrenzen, indem Maßnahmen und Investitionen gefördert werden, die für eine nachhaltige CO2-arme Zukunft erforderlich sind.

Weltweit reagieren Länder und Städte darauf mit sogenannten Netto-Null-Zielen zur Erreichung von CO2-Neutralität. Sowohl die EU als auch das Vereinigte Königreich haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 CO2-neutral zu sein.

Eine Herausforderung für den Bausektor

Die gebaute Umwelt hat erhebliche Auswirkungen auf den Klimawandel, denn sie ist für 39 % aller CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Eine Herausforderung für die Branche besteht darin, dass wir uns bis vor Kurzem nur mit einem Teil des Problems befasst haben. Es gibt jedoch zwei Arten von Emissionen, die zu dieser Prozentzahl beitragen:

  • Operative Emissionen (Operational Carbon): sie beschreiben die CO2-Emissionen, die während der Nutzungsphase eines Gebäudes entstehen. In der Regel energiefokussiert, kann diese Kenngröße die Emissionen umfassen, die mit Heizung, Warmwasser, Kühlung, Lüftung, Beleuchtungssystemen und Aufzügen verbunden sind.
  • Verbaute Emissionen (Embodied Carbon): das sind die CO2-Emissionen von Materialien und Bauprodukten. Sie können die Emissionen umfassen, die bspw. während der Gewinnung von Rohstoffen, der Herstellung oder des Transports entstehen.

operational and embodied carbon

Operative Emissionen sind nun seit einiger Zeit im Fokus für die gebaute Umwelt. Standards und bewährte Verfahren wie LEED und BREEAM haben Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden aufgezeigt, die wiederum die operativen Emissionen reduzieren. Es scheint jedoch, dass es einen Schwachpunkt gibt, wenn es um verbaute Emissionen geht. Der Architekturzusammenschluss Architecture 2030 besagt, dass 49 % der Emissionen, die mit allen Neubauten zwischen 2020 und 2050 verbunden sind, verbaute Emissionen sein werden.

In Zukunft muss der Schwerpunkt also verstärkt auf verbauten Emissionen liegen. Und Hersteller wie Interface können einen großen Einfluss haben, wenn sie sich mit dem in ihren Produkten enthaltenen Kohlenstoff befassen.

Design mit dem Klima im Fokus

Eine einfache Maßnahme besteht darin, CO2-reduzierte oder sogar CO2-neutrale Produkte und Dienstleistungen zu nutzen bzw. zu entwickeln. Durch CO2-Neutralität können Unternehmen sicherstellen, dass nicht vermeidbare Emissionen zu gleichen Teilen ausgeglichen werden. Zur Schaffung eines CO2-neutralen Produkts oder einer Dienstleistung gibt es drei Schritte:

  • Messen: Nur wenn Sie die Auswirkungen Ihres Handelns kennen, können Sie diese optimieren. Um Treibhausgasemissionen reduzieren zu können, müssen diese zunächst quantifiziert und der CO2-Fußabdruck ermittelt werden.
  • Reduzieren: Identifizieren und handeln Sie in Bereichen, in denen Sie oder Ihr Unternehmen die Gesamtauswirkungen auf die Umwelt reduzieren und den CO2-Fußabdruck verringern können.
  • Ausgleichen: Investieren Sie in den Emissionsausgleich, um Ihre negativen Auswirkungen auf Null zu bringen. Dies ist häufig unabdingbar, da es CO2-Emissionen gibt, die schwer zu vermeiden sind.

Eine gesunde Gesellschaft und eine gesunde Wirtschaft erfordern einen gesunden Planeten. Indem Sie CO2 bei der Gestaltung Ihres Unternehmens berücksichtigen, können Sie einen bedeutenden Schritt in Richtung einer regenerativeren Zukunft machen.

Wenn wir aus der COVID-19 Pandemie hervortreten, können und werden Entscheidungen, die wir treffen, mehr als je zuvor das Erbe verändern, das wir zukünftigen Generationen hinterlassen.

 

Inspiration für Ihr Postfach


Melden Sie sich für unseren Newsletter an

 

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on LinkedInEmail this to someone

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ähnliche Artikel

Green Recovery – Vier Trends für einen grünen Aufschwung

August 7, 2020

Bei einer „Green Recovery“ – oder auch nachhaltigem Konjunkturpaket – stellen Regierungen und Unternehmen die Umwelt in den Mittelpunkt der Pläne zum Wiederaufbau der Wirtschaft. Die Chance: eine wirtschaftliche Genesung, die dazu beiträgt, die CO2-Emissionen zu senken, die biologische Vielfalt zu schützen und die Widerstandsfähigkeit zu stärken, indem man mit der Natur arbeitet und nicht gegen sie.